+41 79 520 15 95Wir beraten Sie gerne persönlich
Bienenwachs – Vegan?

Bienenwachs – Vegan?

April 20, 2020 Uncategorized 0

Obstbäume, wie Pfirsich, Aprikose, Kirsche, Traube, Pflaume, Apfel, Birne, Kiwi, Maulbeere, Mandel, stehen um diese Jahreszeit bei uns in Naoussa in voller Blüte und verbreiten damit den Duft nach Frühling und Vorfreude auf den Genuss von verschiedenen leckeren Obstsorten. Unterschiedliche Faktoren müssen zusammenkommen, um im Sommer und  Herbst das Obst auch ernten zu können. Zum einen spielen das Wetter und der Standort erhebliche Rollen, zum anderen das Vorhandensein von Bestäubern wie Honigbienen, Wildbienen oder Hummeln. Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere und deren Vorhandensein ein Indikator dafür, dass die Natur intakt ist.

Das weltweite Bienensterben nimmt mancherorts dramatische Ausmaße an. In Mitteleuropa leben heute rund ein Drittel weniger Bienenvölker als noch vor 30 Jahren. Ein seit Jahrtausenden währendes Miteinander zwischen Mensch und Honigbiene ist in Gefahr.

Bienenwachs gilt ja als nicht vegan. … Nur ist die Ernte von Bienenwachs ja eigentlich notwendig, um einen Bienenstock gesund zu halten und die Imkerei leider heutzutage notwendig, um die Arterhaltung zu gewährleisten. Warum also wollen Veganer kein Bienenwachs verwenden.

Bienenwachs: kostbarer Rohstoff

Bienenwachs wird aus den Waben von Honigbienen hergestellt. Die Arbeiterbienen eines Volkes produzieren das zähflüssige Material in Wachsdrüsen am Hinterleib.Die sechseckigen Wachswaben der Honigbienen haben große Bedeutung für das Bienenvolk. Sie dienen gleichzeitig als Aufzuchtstätte für den Nachwuchs, als Unterschlupf für die Nacht, sowie als Vorratskammer für ihren Honig.

Durch Bebrüten und Abnutzen nehmen die frischen, hellgelben Bienenwaben im Laufe der Zeit eine immer dunklere Farbe an. Der Imker sortiert in regelmäßigen Abständen diese alten und schließlich nicht mehr bewohnbaren Waben seiner Bienenvölker aus. Das hält den Bienenstock sauber, schafft Platz und schützt das Volk vor Krankheitserregern.

In Imkereien werden die aussortierten Altwaben eingeschmolzen und von Schmutzpartikeln gereinigt. Durch das Erhitzen entsteht wieder reines Bienenwachs. Aus diesem neu gewonnenen Rohstoff kann der Imker neue Mittelwände zum Wabenbau für seinen Bienenstock angießen. Er kann einen Teil des gereinigten Wachses aber auch verkaufen, da ja immer neues Wachs produziert wird.

Bienenwachs verwenden hilft, das Bienensterben zu verhindern und unsere Nahrung zu sichern.

Ich finde es immer noch besser, von einheimischen Imkern Bienenwachs zu kaufen, als aus fernen Ländern Kakaobutter zu importieren, auch wenn ich dadurch meine Produkte nicht unter VEGAN deklarieren kann.

Für mich gilt: NACHHALTIGKEIT kommt vor Werbewirksamkeit.

Add your comment

No comments so far. Be first to leave comment below.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post your comment